Paar

Paar
1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine schöne Frau und – ein gehörnter Mann.
2. Gleiche Paare geben den besten Tanz.
Schwed.: Lika paar gâ bäst i danz. (Grubb, 453.) – Lika paar plöjer bäst. (Grubb, 368.)
3. Wen es Paar binenangere si, muess eine de Chratte träge.Sutermeister, 132; Schweiz, I, 72, 21.
*4. A werd egen1 mîgen am letzten Poare gîn. (Schles.) – Frommann, III, 242, 9; Robinson, 271; Gomolcke, 244.
1) Eigen, Füllwort in der Bedeutung von wol, gar u.s.w.
*5. Dat is 'n Paar, kein Musikante kann se beater bin ein spielen. (Westf.)
*6. Dat is 'n Paar, wenn de ên schit, tranen den annern de Oge. (Süderdithmarschen.)
Das ist ein Paar, wenn der eine scheisst, gehen dem andern die Augen über oder thränen u.s.w.
*7. Dês is a Paaer, dêi hêit'n di Bî' nit schêiner zammentrag'n könna. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 416, 18.
*8. Des ist a Paar, wie an 's Babista Lada. (Ehingen a.D.) – Birlinger, 896.
Von einem bemalten Krämerladen, wo zwei geckenhafte Verliebte zu sehen waren.
*9. Dia sind wie 's Paar von Alte (Altheim): Hans und Mai (Marie). (Ulm.)
*10. Doas is e Poar, die hätt mer (man) mit der Drackschleuder net besser zamen könn gewarf. (Koburg.) – Frommann, VI, 418, 18.
*11. Es ist ein sauberes Paar.
Lat.: Par nobile fratrum. (Horaz.) (Seybold, 426.)
*12. Ich finde, er hat sie zu den Baren gebracht.Theobald, Hussitenkrieg, III, 24.
*13. Oemmer paar on Paar wie die Kaspershäwer.Frischbier2, 2858.
Kaspershöfen ist ein wohlhabendes Dorf bei Fischhausen, in welchem vier Wirthe, je zwei und zwei auf einer Seite der Dorfstrasse wohnen.
*14. Zu Paaren treiben.Braun, I, 3174.
Eigentlich jemand zu seiner Krippe treiben, wie ein Thier, das aus dem Stalle entflohen ist. So heisst es noch bei H. Sachs: Einen an den Barn treiben. In älterer Zeit hatte man die verwandte Redensart: An die Krippe treiben. Paaren ist also verderbt aus althochdeutschen parno, mittelhochdeutschen barn = Futterkrippe. (Lexer, Kärntisches Wb., Leipzig 1862.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • paar — paar …   Deutsch Wörterbuch

  • Paar — bezeichnet zwei oder mehrere zusammengehörige Dinge, siehe Zahlwort zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft (Beziehung) in der Biologie insbesondere bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • paar — Indefinitpronomen; indeklinabel; 1 meist ein paar verwendet, um eine geringe Anzahl (von Personen, Dingen usw) anzugeben ↔ viele: Hast du ein paar Minuten Zeit?; Vom Kuchen sind nur noch ein paar Stücke übrig; Es sind noch ein paar übrig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Paar — • Paar das; [e]s, e (zwei zusammengehörende Personen oder Dinge) – ein glückliches Paar – die Kür der Paare – sich in, zu Paaren aufstellen – ein Paar Schuhe, ein Paar Strümpfe – von diesen Socken habe ich noch zwei Paar Beugung: – ein Paar neue …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Paar — das; (e)s, / e; 1 (Pl Paar) zwei Dinge, die zusammengehören <ein, zwei, drei Paar Handschuhe, Ohrringe, Schuhe, Strümpfe, Würstchen> 2 (Pl Paare) zwei Menschen, die einander lieben, miteinander verwandt sind oder zusammen arbeiten <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Paar — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ehepaar • Pärchen Bsp.: • Ich möchte ein Paar Handschuhe. • Das junge Paar bekam viele Geschenke. • Shane trägt ein Paar Socken. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Paar — Paar, adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) Gleich, im arithmetischen Verstande. Eine paare Zahl, welche sich mit 2 gerade auf dividiren läßt, im Gegensatze einer unpaaren. Am häufigsten als ein Nebenwort. Paar oder unpaar… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Paar — Données clés Réalisation Goutam Ghose Scénario Partha Banerjee Samaresh Basu Goutam Ghose Partho Mukerjee Acteurs principaux Mohan Agashe Shabana Azmi Om Puri Naseeruddin Shah Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Paar — Sn std. (13. Jh.), mhd. pār, par, mndd. pār, mndl. paer zwei von gleicher Beschaffenheit Entlehnung. Nach der hochdeutschen Lautverschiebung entlehnt aus l. pār (pāris) Paar (als Adjektiv gleich , als Substantiv auch Gefährte ). Mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • paar — Pron. (Grundstufe) bezeichnet eine unbestimmte Anzahl, mehrere Synonym: einige Beispiele: Wir kennen uns seit ein paar Jahren. Das Baby kommt in ein paar Monaten zur Welt. Ich will hier ein paar Tage bleiben …   Extremes Deutsch

  • Paar — Paar: Die Bezeichnung für zwei zusammengehörende oder als zusammengehörig empfundene Dinge von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit, insbesondere für zwei in einer Lebensgemeinschaft verbundene Menschen oder für zwei ‹als Männchen und Weibchen› …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”